Nur schriftliche Anmeldung möglich
Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI
Teilzeit
Aufgabe von Betreuungskräften ist es, pflegebedürftige Menschen mit dementieller oder psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung im Alltag zu unterstützen, zu begleiten und zu betreuen.
Dabei sollen die noch bestehenden Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden. Sie führen Gespräche, lesen vor, spielen und basteln mit den Menschen, begleiten bei Arztbesuchen, führen Veranstaltungen und Feste durch.
Betreuungskräfte sind wichtige Vertrauenspersonen und arbeiten mit den Pflegekräften, Hauswirtschaftskräften und Angehörigen eng zusammen. Der Schwerpunkt unserer Weiterbildung liegt auf der Betreuung von Demenzerkrankten.
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen können ergänzende und unterstützende Angebote entwickeln und durchführen, die die Lebensqualität der pflegebedürftigen Menschen verbessern und deren Alltagskompetenz fördern.
Teilnehmergebühr:
Die Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mittels Bildungsgutschein ist möglich.
Für diese Anmeldung ist ein persönlicher Beratungstermin notwendig.
Bitte wenden Sie sich an die für diese Veranstaltung zuständige Ansprechpartnerin vor Ort. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Wir freuen uns auf Sie!
Voraussetzung:
- Interesse, Motivation und Offenheit sowie eine positive Haltung gegenüber kranken, alten und Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Ein Orientierungspraktikum in einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von mind. 40 Stunden ist vor Beginn der Weiterbildung durchzuführen.
- Das Interesse sich jährlich 16 Unterrichtsstunden verpflichtend fortzubilden.
- Interesse, Motivation und Offenheit sowie eine positive Haltung gegenüber kranken, alten und Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Ein Orientierungspraktikum in einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von mind. 40 Stunden ist vor Beginn der Weiterbildung durchzuführen.
- Das Interesse sich jährlich 16 Unterrichtsstunden verpflichtend fortzubilden.
Veranstaltungsinhalte (Auszüge):
Modul 1 – Berufseinstieg Betreuungskraft
Modul 2 – Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Modul 3 – Krankheitsgrundlagen u. Umgang mit Erkrankungen/Trauer im Berufsalltag
Modul 4 – Grundkenntnisse der Pflege, Pflegedokumentation und Hygiene
Modul 5 – Erste-Hilfe-Kurs
Modul 6 – Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Modul 7 – Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Modul 8 – Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Modul 9 – Praxisvorbereitung u. Reflexion des Praxiseinsatzes
Modul 10 – Praxismodul
Modul 1 – Berufseinstieg Betreuungskraft |
Modul 2 – Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion |
Modul 3 – Krankheitsgrundlagen u. Umgang mit Erkrankungen/Trauer im Berufsalltag |
Modul 4 – Grundkenntnisse der Pflege, Pflegedokumentation und Hygiene |
Modul 5 – Erste-Hilfe-Kurs |
Modul 6 – Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen |
Modul 7 – Hauswirtschaft und Ernährungslehre |
Modul 8 – Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung |
Modul 9 – Praxisvorbereitung u. Reflexion des Praxiseinsatzes |
Modul 10 – Praxismodul |
Prüfungshinweise:
Im Rahmen der Weiterbildung wird ein oben genanntes 2-wöchiges Praktikum (70 Stunden) in einer ambulanten oder (teil)stationären Pflegeeinrichtung absolviert. Der Praxisbetrieb wird von den Teilnehmer*innen selbst gesucht und gewählt. Bei Bedarf bietet die wisoak bei der Betriebssuche Unterstützung an.
Im Rahmen der Weiterbildung wird ein oben genanntes 2-wöchiges Praktikum (70 Stunden) in einer ambulanten oder (teil)stationären Pflegeeinrichtung absolviert. Der Praxisbetrieb wird von den Teilnehmer*innen selbst gesucht und gewählt. Bei Bedarf bietet die wisoak bei der Betriebssuche Unterstützung an.
Besondere Hinweise:
Je nach individueller Voraussetzung der Teilnehmenden kann der Arbeitsaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte unterschiedlich ausfallen.
Wir empfehlen, dass Sie 2 - 4 Std. pro Woche als zusätzlichen Arbeitsaufwand einplanen
Je nach individueller Voraussetzung der Teilnehmenden kann der Arbeitsaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte unterschiedlich ausfallen.
Wir empfehlen, dass Sie 2 - 4 Std. pro Woche als zusätzlichen Arbeitsaufwand einplanen